Waffeleisen
Mit einem Waffeleisen zaubern Sie leckere Waffeln ganz einfach zuhause. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, was bei einem Waffeleisen wichtig ist.
Kaufratgeber Waffeleisen
Waffeln mit heißen Kirschen, Vanilleeis und Sahne – das klingt besonders in der kälteren Jahreszeit verlockend. Wenn Sie leckere Waffelspezialitäten nicht nur im Café um die Ecke genießen möchten, dann lohnt sich die Anschaffung eines Waffeleisens. Damit können Sie die beliebten Herzwaffeln oder krosse belgische Waffeln für Familie und Freunde zuhause selbst backen.
Vor dem Kauf sollten Sie sich überlegen, welche Art von Waffeleisen sich für Ihre Ansprüche eignet. Entscheidend dafür ist, welche Waffeln Sie herstellen möchten, aber auch welche Funktionen ihr Waffelautomat haben soll. Hier gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten, von Herzwaffeleisen, über belgische Waffeleisen, Bubble Waffeleisen oder Waffeleisen für Waffeln am Stiel. Auch die Funktionen sind entscheidend für die Auswahl. Neben den klassischen Waffeleisen bieten einige Hersteller auch Kombigeräte, mit denen Sie verschiedene Waffelarten herstellen oder das Sie auch als Sandwichmaker nutzen können.
Inhalte |
Wie funktioniert ein Waffeleisen?
Ein Waffeleisen besteht aus zwei antihaftbeschichteten Platten aus Gusseisen oder Keramik, darunter befindet sich eine Heizspirale. Ist das Gerät in Betrieb, wird die Heizspirale erhitzt. Sobald das Waffeleisen heiß ist, kann der Waffelteig hineingegeben werden und der Teig wird zu einer Waffel gebacken. Bei Kombigeräten lassen sich die Platten austauschen, sodass auch andere Waffelarten, Sandwiches oder Paninis zubereitet werden können.
Welche Arten von Waffeleisen gibt es?
Damit Sie sich für ein passendes Waffeleisen entscheiden können, stellen wir Ihnen hier noch einmal die unterschiedlichen Waffelsorten im Überblick vor.
Belgisches Waffeleisen
Belgische Waffeln sind rechteckig und haben ein großes Waffelmuster, das sich perfekt für ein Waffel-Topping eignet: Schokolade, Ahornsirup oder Eis kann sich in den großen Waben sammeln. Häufig sind belgische Waffeleisen um 180 Grad drehbar, sodass sich der Teig vor dem Backvorgang gut in den Waffelplatten verteilen kann.
Was ist das Besondere an einer belgischen Waffel?
Belgische Waffeln sind rechteckig, innen besonders luftig und weich und außen kross gebacken. Die klassischen Brüsseler Waffeln bestehen aus einem Rührteig mit leichtem Vanillegeschmack. Durch den geringeren Zuckeranteil eignen sie sich ideal für die Zugabe von Toppings wie Beeren, Schokolade, Sahne oder Eis. Die beliebten Lütticher Waffeln bestehend aus Hefeteig, sind dicker und durch die Zugabe von Perlzucker und Butter in den Teig sehr süß und fettig.
Waffeleisen in Herzform
Die klassische Herzwaffel besteht aus 5 herzförmigen Stücken. Für Familien sind die Waffeleisen in Herzform ideal, denn durch die trennbaren Herzstücke kann die Waffel gut aufgeteilt werden.
Zimtwaffeleisen
Bei Zimtwaffeln handelt es sich um flache Waffeln, die ursprünglich aus dem Saarland kommen. Die dünnen Zimtwaffeln mit ihren filigranen Mustern sind besonders zur Weihnachtszeit eine beliebte Leckerei.
Bubble-Waffeleisen
Bubble Waffeln kommen aus Asien und liegen derzeit im Trend. Durch die Blasenstruktur der Waffeleisen-Platten entstehen die charakteristischen Bubbles. Die Waffel wird nach dem Backen wie eine Eistüte gerollt und mit Schokolade, Eis oder Früchten gefüllt.
Hörnchen Waffeleisen: Krüllkuchen oder Eiswaffeln herstellen
Um die traditionellen ostfriesischen Neujahrswaffeln herzustellen, auch Krüllkuchen oder Krüllerkes genannt, benötigen Sie ein Hörnchen-Waffeleisen. Auch für selbst gemachte Eiswaffeln ist das Hörnchen Waffeleisen die richtige Wahl.
Was beim kauf eines Waffeleisens beachten?
Welche technischen Details sind bei einem Waffeleisen wichtig? Damit das Waffeleisen lange Freunde macht, sollten Sie einige Dinge beim Kauf beachten.
Welche Waffelform?
Die Form der Waffelplatten entscheidet auch über das Waffelmotiv. Wichtig ist also zunächst, welche Waffelsorte Sie bevorzugen: Krosse belgische Waffeln zum Füllen oder lieber die runden Herzwaffeln.
Leistung: Wie viel Watt sollte ein Waffeleisen haben?
Die Leistung bei Waffeleisen unterscheidet sich je nach Modell von 700 bis 1300 Watt. Mit einem Waffeleisen mit hoher Leistung sind die Waffeln schneller fertig. Achten Sie also auf eine hohe Wattzahl ab 1000 Watt, damit Sie nicht so lange auf Ihre Waffeln warten müssen. Die Qualität des Waffeleisens lässt sich nicht anhand der Leistung erkennen, denn auch Geräte mit geringerer Wattzahl können gute Back-Ergebnisse liefern.
Größe: Einzel- oder Doppelwaffeleisen?
Wenn Sie gelegentlich für 2 Personen Waffeln backen möchten, dann reicht ein platzsparendes Einzelwaffeleisen. Backen Sie häufig große Mengen Waffeln für Familie, Freunde, die Vereinsfeier oder das Schulfest? Dann eignet sich ein Doppelwaffeleisen. Darin lassen sich direkt 2 Waffeln auf einmal zubereiten, dafür nehmen die Waffeleisen für 2 Waffeln mehr Platz zuhause im Schrank weg.
Preis: Was kostet ein gutes Waffeleisen?
Ein gutes Waffeleisen bekommen Sie bereits ab 30 Euro. Kombi-Waffeleisen mit herausnehmbaren Platten sind teurer, dafür bieten Sie verschiedene Funktionen. Ein Profi-Waffeleisen für Hobby-Köche kostet 120 bis 200 Euro. Die beliebtesten Hersteller für Waffeleisen haben wir Ihnen hier aufgelistet:
Cloer Waffeleisen | WMF Waffeleisen | Tefal Waffeleisen
Features und Funktionen
- Temperatureinstellung: Wenn sie verschiedene Teigsorten im Waffeleisen zubereiten möchten, sollten Sie sich für ein Waffeleisen mit einstellbarer Temperatur entscheiden. Dickerer Teig benötigt höhere Temperaturen als ein dünnerer Teig – so können Sie die Temperatur individuell an Ihre Backwerke anpassen.
- Automatische Abschaltung & akustisches Signal: Dass die Waffel fertig ist, signalisieren viele Waffeleisen mit einer automatischen Abschaltung, einer Leucht-Ampel oder einem piependen Signalton. Aus Sicherheitsgründen und damit die Waffel den optimalen Bräunungsgrad erhält, sollte das Waffeleisen mit einem dieser Features ausgestattet sein.
Kombi-Waffeleisen mit Wechselplatten
Einige Waffeleisen haben herausnehmbare Backplatten, sodass Sie verschiedene Waffelformen mit Ihrem Waffeleisen herstellen können. Andere Kombi-Geräte mit Wechselplatten sind Waffeleisen und Sandwichmaker in einem oder es lassen sich leckere Empanadas oder Paninis damit zubereiten.
Einfaches Waffelrezept - Waffeln selber machen
Waffelteig für leckere Waffeln ist schnell gemacht. Dafür benötigen Sie nur eine Schüssel, ein Handrührgerat, ihr Waffeleisen und die folgenden Zutaten:
Zutatenliste für 8-10 Waffeln:
- 250g Mehl
- 125g weiche Butter oder Margarine
- 3 Eier
- 80 g Zucker
- 200 ml Milch
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Anleitung:
Als erstes Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz verrühren. Dann Butter und Eier hinzugeben und die Milch unterrühren. Anschließend mit dem Handmixer verrühren und je Waffel eine Kelle Teig in das Waffeleisen geben. Je nach Waffeleisen dauert es 2-5 Minuten bis die Waffel goldbraun gebacken ist.
Reinigung: Wie Waffeleisen reinigen?
Ein Waffeleisen lässt sich von innen am besten mit einem feuchten Tuch ohne Spülmittel reinigen. Von außen können Sie das Gerät mit etwas Spülmittel und Wasser abreiben. Säubern Sie Ihr Waffeleisen idealerweise direkt nach jedem Gebrauch, sodass Fett und Teigreste gar nicht erst einbrennen können. Bei einigen Waffeleisen lassen sich die Platten herausnehmen und für die Reinigung in die Spülmaschine geben. Das vereinfacht die Reinigung und sorgt dafür, dass keine Rückstände vom Teig und Einfetten der Platten zurückbleiben können.
Unsere Expert Waffeleisen-Empfehlungen
Hier empfehlen wir Ihnen unsere Waffeleisen-Bestseller, die unsere Kunden überzeugt haben. Gerne helfen wir Ihnen mit der Auswahl eines passenden Waffeleisens auch in Ihrem expert Fachmarkt vor Ort weiter.
Preiswertes Waffeleisen für Belgische Waffeln
- Für 2 belgische Waffeln
- 850 Watt
- Antihaftbeschichtet
- Vorheizen & Betriebsbereit- Leuchte
Preiswertes Waffeleisen für Herzwaffeln
- Stufenlos einstellbarer Bräunungsgrad
- 930 Watt
- Optisches Signal
- Fettauffangrille
- Antihaftbeschichtung
Doppel-Waffeleisen für Herzwaffeln
- Für 2 Herzwaffeln
- 1200 Watt
- Antihaftbeschichtung
- Backampel
- Temperaturregler
»Mehr Waffeleisen Angebote finden Sie hier«
FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Waffeleisen
+ Warum Waffeleisen drehen?
Bei den dicken belgischen Waffeln mit tiefem Waffelmuster sorgt die Drehfunktion des Waffeleisens dafür, dass sich der Teig in den Backplatten verteilt und eine perfekt geformte Waffel aus dem Eisen kommt.
+ Wann ist eine Waffel fertig?
Eine Waffel im Waffeleisen benötigt ca. 3-5 Minuten. Ob die Waffel fertig ist, erkennen Sie an einer gleichmäßigen Bräune der Waffel. Viele Waffeleisen haben außerdem einen Signalton, eine Leuchtampel oder schalten automatisch ab, sobald die Waffel fertig gebacken ist.
+ Wie lange dauert eine Waffel?
Eine Herzwaffel im Waffeleisen dauert 1-2 Minuten, während die dickeren belgischen Waffeln 2-3 Minuten Garzeit benötigen.
+ Welches Fett eignet sich für das Waffeleisen?
Da das Waffeleisen sehr heiß wird, sollten Sie ein hitzebeständiges und geschmacksneutrales Öl zum Einfetten verwenden. Dafür eigenen sich zum Beispiel Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Butterschmalz.
+ Wie Waffeleisen einfetten?
Bestreichen Sie das Waffeleisen vor jedem neuen Backvorgang mit Fett, damit der Waffelteig nicht am Eisen anbrennt.
+ Welches Waffeleisen für Lütticher Waffeln?
Für das Backen von Lütticher Waffeln benötigen Sie ein Waffeleisen für belgische oder Brüsseler Waffeln.
+ Warum Waffelteig ruhen lassen?
Mit etwas Ruhzeit kann sich das Gluten im Mehl mit den restlichen Zutaten binden. Der Waffelteig wird dann geschmeidiger und fester.
+ Kann man Waffelteig einfrieren?
Ja, Waffelteig lässt sich in einem luftdichten Gefriergefäß oder einem Gefrierbeutel einfrieren. Nach dem Einfrieren können Sie den Teig auch bis zu 1 Monat danach noch verwenden.